E-Auto Zuhause sicher aufladen

Lange Schlange an der Tankstelle? Mit einem Elektro-Auto ist das vorbei. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist inzwischen recht gut ausgebaut. Und noch schneller und bequemer geht's an Ihrer eigenen "Tankstelle". Mit der hildenLadebox tanken Sie jetzt Ihr Elektro-Auto zu Hause sicher und schnell auf. 

  • Einfache und komfortable Bedienung
  • Sichere Handhabe inkl. Schutzfunktion
  • Ladestatus sichtbar
  • Automatische Verriegelung der Steckverbindung
  • Mit 3 Schlüsselstellungen sicher schaltbar (An, Aus, Ladevorgang beenden)
  • Schnellladung mit bis zu 22 kW
  • Platzsparendes und anspruchsvolles Design, einfache Wandmontage
  • Integration in bestehende Hausinstallation
  • Auf Wunsch im Full-Service inklusive Installation und Wartung

Lassen Sie sich von uns individuell beraten und fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an! Kontakt aufnehmen per E-Mail

Warum brauche ich eine Wallbox?

Grundsätzlich kann ein Elektro-Auto auch an einer normalen Steckdose laden. Aber sicher ist das nicht. Normale Steckdosen sind für so eine starke und zugleich dauerhafte Belastung nicht gemacht. Überhitzung und Brände können die Folge sein. Einen Backofen würde auch niemand an eine gewöhnliche Steckdose anschließen. Eine Ladebox ist die sichere Steckdose für ein Elektro-Auto. Sie schützt das Kabel und den Anschluss vor Überhitzung. 

Wie funktioniert das Laden an der eigenen Ladebox?

Verbinden Sie Ihr Elektro-Auto einfach mit dem gewohnten Kabel und drücken Sie auf "Start". Dann beginnt der Ladevorgang. 

Haben Sie Ihre Wallbox in einem Carport oder draußen an Ihrem Parkplatz installiert, können Sie sie sperren und erst für die Benutzung freischalten. Das geht entweder mit Ihrer Ladekarte, einem Schlüssel oder digital per RFID-Chip.

Prüfung der Netzverträglichkeit und Anmeldung Ihrer Ladebox beim Netzbetreiber

Vor Errichtung Ihrer eigenen Lademöglichkeit, muss der Netzbetreiber informiert werden. In Hilden sind die Stadtwerke Hilden der zuständige Netzbetreiber. Lademöglichkeiten bis 11 kW Leistung sind mitteilungspflichtig und größer als 11 KW Leistung sogar genehmigungspflichtig. 

Und egal, wo Sie Ihre Ladebox gekauft haben, sie muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ladeboxen sind relevant für die Netzstabilität.

Die entsprechenden Antragsformulare finden Sie in unserem Download-Center unter "Elektromobilität". 

Das Team Energiedienstleistungen berät Sie gerne zum Thema Ladeboxen, Netzverträglichkeitsprüfung und Hausanschlusskapazität.

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Dieter Biermann
Telefon 02103 795-188

Jens Müller
Telefon 02103 795-173

Petros Tsiamos
Telefon 02103 795-132
Telefax 02103 795-130

mobil@stadtwerke-hilden.de

Downloads