Hallo Stadtwerke, erklär mir Kommunale Wärmeplanung

Wie geht das in Hilden mit der klimaneutralen Heizung? Ein Thema, das uns alle angeht, für uns, für unsere Kinder, für Hilden. Ein Riesen-Projekt, das wir in vier Schritten angehen.

Autor Stadtwerke Hilden
Veröffentlicht 04.09.2024
Kategorie: Nachhaltigkeit
Die Illustration zeigt eine Industriestadt mit Solardächern, Fernwärmekraftwerk und Ingenieuren, die alles steuern.

Unwetter und Dürrephasen zeigen uns: Die Folgen des Klimawandels sind längst da. Für jeden von uns ist es notwendig, sich mit dem eigenen Beitrag zum Klimawandel auseinanderzusetzen. Die klimaneutrale Heizung ist dabei ein zentrales Thema. Aktuell führen wir im Auftrag und gemeinsam mit der Stadt Hilden die Kommunale Wärmeplanung durch. Damit unterstützen wir den Beschluss des Rates der Stadt Hilden und planen, die Klimaziele der Europäischen Union und Deutschlands bereits bis 2035 zu erreichen.

Kommunale Wärmeplanung umfasst vier Phasen

Das sind die Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Szenarioerstellung sowie Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog. Zur Umsetzung der festgelegten Maßnahmen ist ein politischer Beschluss durch den Rat der Stadt Hilden nach Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung erforderlich. Die konkreten Gebiete werden dann über separate Beschlüsse von der Stadt Hilden ausgewiesen. So entsteht die Verbindung zwischen der Kommunalen Wärmeplanung und dem GEG (Gebäude-Energie-Gesetz, auch bekannt als „Heizungsgesetz“).

Während des gesamten Projektes beteiligen sich verschiedene Akteure, wie z. B. Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und sozialen Einrichtungen, aktiv. Auch die Bürgerschaft ist eingebunden.

1. Bestandsanalyse: Wir sammeln alle wichtigen Infos wie Netzdaten und den aktuellen Wärmebedarf in Hilden

Die erste Phase, die Bestandsanalyse, bildet das Fundament des Vorhabens. Dafür haben wir alle relevanten Informationen zusammengetragen: Netzdaten der Stadtwerke, Verbrauchsdaten aus Hilden, Daten zu bereits bestehenden Nahwärmenetzen, eine Übersicht der städtischen Liegenschaften, geplanten Neubaumaßnahmen und vieles mehr. Auf Basis dieser Daten erstellen wir detaillierte Energie- und Treibhausgasbilanzen. Ebenso ermitteln wir den aktuellen Wärmebedarf für Hilden, um eine klare Ausgangsbasis zu schaffen.

2. Potentialanalyse: Wir checken, wie wir erneuerbare Energien wie Solarenergie ☀️ oder Geothermie 🌍 für Hilden optimal nutzen können

In der folgenden Potenzialanalyse gehen wir einen Schritt weiter und untersuchen potenzielle, zukünftige Energiequellen. Dies umfasst die Nutzung von Abwärme aus Industrie und Gewässern, Solarenergie, Geothermie, Windkraft und Umgebungsluft. Wir suchen nach Möglichkeiten, die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu maximieren.

3. Szenarioerstellung: Wir entwickeln Modelle, wie Hilden klimaneutral versorgt werden kann

Die Szenarioerstellung ist die Phase, in der wir Modelle für ein klimaneutrales Hilden im Jahr 2035 entwickeln. Durch Simulationen bringen wir die Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse in Einklang und erarbeiten verschiedene Szenarien für die zukünftige Versorgungsstruktur. Wo sollten Machbarkeitsstudien für Wärmenetze durchgeführt werden? Wo sind dezentrale Versorgungsmöglichkeiten die bessere Wahl? Diese Fragen beantworten wir im Szenario und den zugehörigen Eignungsgebieten.

4. Maßnahmenkatalog: Er zeigt den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung! 🌿

Sobald die Ziele im Szenario klar definiert sind, wird ein Maßnahmenkatalog erstellt, um den Übergang von der heutigen Situation zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung für Hilden zu ermöglichen. Wir werden weiter berichten!

Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden
Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden

Stadtwerke Hilden

Diesen Beitrag teilen:

Weiteres zu diesem ThemaDiese Beiträge könnten Ihnen gefallen

  • Wasser wird in ein Trinkglas eingegossen.

    Das Hildener Trinkwasser – Eine glasklare Sache!

    Immer am Jahresanfang gehen die Durchschnittswerte der Trinkwasseranalyse aus dem vergangenen Jahr online. Die Analysetabelle bringt den vollen Durchblick: Das Trinkwasser in Hilden ist wieder einmal top! Aber wo kommen die ganzen Daten her? Wir waren zu Besuch im Wasserwerk und im akkreditierten Trinkwasserlabor der Stadtwerke Solingen.

    Weiterlesen
  • Reetdachschirme vor Freibad-Kulisse
    Waldbad-Feeling

    Waldbad-Spaß seit 100 Jahren

    Am Anfang war unser Waldbad eher ein Froschtümpel. In den Jahrzehnten entwickelte es sich zum modernen Freibad und feierte im Jahr 2023 seinen 100. Geburtstag. Wenn die Fliesen und Bäume erzählen könnten...

    Weiterlesen
  • Zwei Bäder-Mitarbeiter in gelben Gummistiefeln reinigen das leere Spaßbecken mit Hochdruckreinigern.

    Jährlicher Check-up für das Hildorado: Was passiert während der Schließungszeit?

    Auch ein Schwimmbad wie das Hildorado muss regelmäßig durchgecheckt werden. Für unser beliebtes Sport- und Freizeitbad ist das jedes Jahr kurz vor den Sommerferien fällig. Hier erklären wir, was wir bei der großen Wartung alles machen.

    Weiterlesen