Jährlicher Check-up für das Hildorado: Was passiert während der Schließungszeit?

Auch ein Schwimmbad wie das Hildorado muss regelmäßig durchgecheckt werden. Für unser beliebtes Sport- und Freizeitbad ist das jedes Jahr kurz vor den Sommerferien fällig. Hier erklären wir, was wir bei der großen Wartung alles machen.

Autor Sabine Müller
Veröffentlicht 10.06.2024
Kategorie: Hildorado
Zwei Bäder-Mitarbeiter in gelben Gummistiefeln reinigen das leere Spaßbecken mit Hochdruckreinigern.

Auch ein Schwimmbad wie das Hildorado muss regelmäßig durchgecheckt werden. Für unser beliebtes Sport- und Freizeitbad ist das jedes Jahr kurz vor den Sommerferien fällig. Blutwerte und EKG sind bei einem Schwimmbad zwar nicht relevant, aber auch hier ist es wichtig, die Funktionen zu prüfen und Vorsorge zu betreiben. Hier erklären wir, was wir bei der großen Wartung alles machen. In diesem Jahr ist die übrigens vom 24. Juni bis 5. Juli 2024. Während dieser Zeit und während der ganzen Saison ist das Hildener Waldbad an der Elberfelder Straße täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr für Euch geöffnet.

Warum ist die Wartung notwendig?

In einem großen Hallenbad wie dem Hildorado gibt es viele Aufgaben, die während des normalen Schwimmbetriebs einfach nicht durchführbar sind. Familien, Sportschwimmer*innen, Kurse, Vereine und Schulklassen, alle wollen ihren Spaß im Wasser haben. Manche Arbeiten würden den Spaß einfach stören, andere Reparaturen sind gar nicht möglich, zum Beispiel, wenn eine technische Anlage dafür mal ausgeschaltet werden müsste. Und für die Tiefenreinigung der Fliesen und Fugen brauchen wir natürlich leere Becken.

Was machen wir während der Hildorado-Schließung?

Das ist so allerhand: Der erste Handgriff geht immer zum „Stöpsel“. Insgesamt fassen die Schwimmbecken im Hildorado alle zusammen 1.600 Kubikmeter Wasser. Das sind 1.600.000 Liter! Umgerechnet sind das etwa 8.000 Badewannen voll. Unglaublich, oder? Damit ist klar, dass es etwa zwei Tage braucht, bis alle Becken leer sind. So viel Wasser nimmt die Kanalisation nämlich nicht auf einen Schlag auf. Bis alles wieder voll ist, dauert es etwa zwei Tage für ein Becken. Dazwischen säubern unsere Mitarbeitenden mit Hochdruckreinigern jede Fliese und jede Fuge. Fliesenleger bessern schadhafte Stellen dann fleißig aus. Alles geht Hand in Hand nach einem straffen Plan.

Die Rutschen laufen unsere Mitarbeitenden schon im laufenden Betrieb täglich ab und machen eine Sichtkontrolle, aber während der großen Wartungszeit kommt ein externer Prüfer und prüft nochmal ganz offiziell.

Die Dachkonstruktion des Hildorado besteht weitgehend aus Holz. Da kommen wir eigentlich nur richtig dran, wenn die Becken leer sind. Jedes Jahr bauen wir ein Gerüst an eine andere Stelle, meistens sogar in ein leeres Schwimmbecken. Ein Statiker und Holzexperte prüft dann die Dachkonstruktion. Jahr für Jahr geht das reihum, immer an neue Stellen, sodass wir eine gute Sicherheit allgemein für unser besonderes Dach gewährleisten können.

Routinemäßig gehören viele Kontrollen und Reparaturen an der gesamten Schwimmbad-Ausstattung in die Wartungszeit. Wir prüfen alles auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit, um Unfälle zu vermeiden und unseren Gästen ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis zu bieten. Ohne diese jährliche Wartung könnten sich kleinere Probleme zu größeren Schäden entwickeln, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen würden. Der langfristige Erhalt der Anlage ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Betriebsführung. Und die ist im Sinne aller unserer Gäste, Schulen und Vereine, die das Hildorado nutzen.

Auch die umfangreichen technischen Anlagen im Keller, die während des laufenden Betriebs unbemerkt bleiben, warten wir gründlich. Dazu gehören unter anderem die Wasseraufbereitungsanlagen und die Heizsysteme. Viele dieser Arbeiten sind während des normalen Betriebs nicht durchführbar und würden den Schwimmbetrieb stören.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Hildorado

Der Umweltschutz ist bei Reparaturen und Modernisierungen immer ein Thema im Hildorado. Durch die regelmäßige Pflege der technischen Anlagen optimieren wir Jahr für Jahr den Energieverbrauch. Das spart Kosten und schont die Umwelt. Zum Beispiel liefern moderne Blockheizkraftwerke im Technikkeller des Hildorado uns die eigene Wärme. Und hättet Ihr gedacht, dass das Nichtschwimmerbecken mit Abwärme aus dem Sauna-Abkühlbecken gewärmt wird? Das Abkühlbecken in der Sauna wärmt sich logischerweise bei den hohen Lufttemperaturen in der Sauna auf. Unsere Sauna-Gäste wünschen sich jedoch schön kaltes Wasser, um sich nach dem Aufguss richtig abzukühlen. Also holen wir die Wärme wieder heraus und schicken sie ins Nichtschwimmerbecken. Das ist intelligentes Wärme-Recycling, oder?

Das Wasser aus den Becken durchläuft moderne Wasseraufbereitungssysteme. Die reinigen es wieder und sorgen im Hildorado dafür, dass der Wasserverbrauch im Hildorado möglichst gering ist und die Wasserqualität dennoch auf höchstem Niveau bleibt. So könnt Ihr ein gutes Gefühl haben, wenn Ihr beim nächsten Besuch ins Wasser springt.

Wiedereröffnung am 6. Juli 2024

Wenn alle Wartungsaufgaben fertig sind, öffnet das Hildorado am Samstag, 6. Juli, wieder seine Türen. Dann können sich Badegäste sowie Schulen und Vereine wieder auf unbeschwerten Badespaß freuen. Neben dem regulären Badebetrieb bietet das Hildorado auch viele Kurse und Veranstaltungen übers ganze Jahr hinweg an.

Besuchen Sie das Waldbad

Während der Wartungszeit des Hildorado ist das Waldbad eine tolle Alternative. Das im Grünen gelegene Freibad lädt mit seinen großzügigen Öffnungszeiten und der idyllischen Lage zu entspannten Stunden ein. Mit seinem großen Schwimmbecken, der Liegewiese und dem Kinderbereich ist das Waldbad ein idealer Ort für die ganze Familie. Die angenehme Atmosphäre und die natürliche Umgebung bieten eine willkommene Abwechslung zum städtischen Leben.

Bleibt auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten und genießt den Sommer in den Hildener Bädern!

Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden
Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden

Sabine Müller

Diesen Beitrag teilen: