Fragen & Antworten

Damit Sie beim Thema E-Leasing und Elektromobilität über alle Möglichkeiten und vor allem Vorteile gut informiert sind, haben wir hier für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Wissenswertes zum E-Leasing-Angebot

Wie nutze ich das E-Leasing-Angebot als Kunde der Stadtwerke Hilden?

Bei unseren Kooperationspartnern können Kunden der Stadtwerke Hilden einen Leasingvertrag zu günstigen Sonderkonditionen abschließen. Dabei dient eine schriftliche Bestätigung der SWH als Legitimation. Lassen Sie sich vor Ort ausführlich zu unseren E-Leasing-Angeboten beraten. Sonderausstattungswünsche sind gegen Mehrpreis bzw. über eine Erhöhung der Leasingrate möglich und lassen sich Ihren Bedürfnissen anpassen.

Unsere Kooperationspartner:

Smart-Center
Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf
Hans Brandenburg GmbH
 BMW & MINI Vertragshändler  
Mercedesstraße 11, 40470 Düsseldorf Düsseldorfer Str. 2, 40721 Hilden 
Ansprechpartner: 
Patrik Lethaus
Telefon 0211 64000-42
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner:
Sascha Niebel 
Telefon 02103 502-210 
Kontakt aufnehmen
Wie nutze ich das E-Leasing-Angebot der Stadtwerke Hilden, wenn ich kein Kunde bin?

Um die günstigen Sonderkonditionen rund um die E-Leasing-Angebote in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie als Voraussetzung zunächst zu den Stadtwerken Hilden als Stromanbieter wechseln. Den Stromanbieter zu wechseln ist in der Regel einfach und richtet sich nach den Vertragslaufzeiten bei Ihrem bisherigen Anbieter. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Gerne übernehmen wir anschließend auch den Wechsel für Sie. Ihre Ansprechpartner bei den Stadtwerken Hilden: 

Kundenzentrum
Telefon 02103 795-555 
Fax 02103 795-130
Kontakt aufnehmen
Öffnungszeiten
Mo. – Do.8.00 – 17.00  Uhr 
Fr.8.00 – 15.00 Uhr
Am Feuerwehrhaus 1, 40724 Hilden
Welche steuerlichen Vorteile gibt es für E-Autos?

Wer beim Kauf eines Elektroautos ein bisschen sparen möchte, der kann auf die staatliche Förderung, den sogenannten Umweltbonus des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zurückgreifen. Das Fördervolumen für ein reines Batterieelektrofahrzeug über insgesamt 4.000 € wird zu 50 Prozent vom Bund und zu 50 Prozent von den Automobilherstellern getragen und gilt für Fahrzeuge, wenn deren Netto-Listenpreis des Basismodells maximal 60.000 € beträgt. Beim Autogipfel im November 2019 wurde beschlossen, dass der Zuschuss für rein elektrische Autos unterhalb eines Listenpreises von 40.000 € von derzeit 4.000 € auf 6.000 € klettern soll. Mit der höheren Prämie werde es nun ermöglicht, weitere 650.000 bis 700.000 Elektrofahrzeuge zu fördern, teilte die Bundesregierung mit.

In Nordrhein-Westfalen besteht die Möglichkeit, über das "Sofortprogramm Elektromobilität" eine zusätzliche Subvention bis zu max. 1.000 € für die Anschaffung einer privaten Ladestation zu erhalten.

Wo kann ich mein E-Auto in Hilden auftanken?

„Getankt” werden die Elektromobile an einer Ladebox zuhause oder an einer öffentlichen Ladesäule. Um das Laden von Elektro-Autos so bequem wie möglich zu machen, haben die Stadtwerke Hilden inzwischen 11 Normal-Ladesäulen und eine Schnell-Ladesäule im Hildener Stadtgebiet errichtet:

  • Am Lindenplatz
  • Am Rathaus 1
  • Tiefgarage Am Rathaus
  • Warringtonplatz 1
  • Bahnhofsalle 35 (Parkplatz Bergstation)
  • Grünstraße 2 (Hildorado-Parkplatz)
  • Lehmkuhler Weg 3 (Nähe Nahversorgungszentrum)
  • Lortzingstraße 33 (Nordmarkt)
  • Rembrandtweg (Clarenbachweg 1)
  • Am Feuerwehrhaus 1 (gegenüber Stadtwerke-Kundenzentrum)
  • Am Feuerwehrhaus 1, Kundenparkplatz Stadtwerke (während der Geschäftszeiten)
  • Schnell-Ladesäule Am Lindenplatz 19 (neben Knaack‘s Büdchen)

Mit der Ladekarte der Stadtwerke Hilden haben Sie Zugang zu über 5.000 Ladesäulen des Ladenetz-Verbundes deutschlandweit. Damit sie überall elektrisch mobil sein können. Stromkunden der Stadtwerke Hilden erhalten diese Ladekarte derzeit kostenlos.

Ob die gewünschte Ladesäule frei ist, können Sie auf dieser Übersichtskarte sehen.

Ihre Ladekarte und weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Team Energiedienstleistungen: mobil@stadtwerke-hilden.de

Allgemeine Fragen zur Elektromobilität

Welche Förderungen für E-Autos kann ich beantragen?

Generell gilt: Wer ein E-Auto kauft, kann von zahlreichen Förderprogrammen des Bundes und der Länder profitieren. Eine aktuelle Übersicht, welche Fördertöpfe Sie in Anspruch nehmen können, finden Sie im Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW: foerdernavi.energieagentur.nrw

Was lange dauert der Ladevorgang eines E-Autos?

Generell spielen bei der Ladedauer eines Elektroautos mehrere Faktoren eine Rolle; hauptsächlich sind es die Folgenden:

  • Die Ladeleistung der Ladestation oder Steckdose,
  • Die Kapazität des Akkus, 
  • Die Ladetechnik des E-Autos.

Großen Einfluss auf die Gesamtdauer des Ladeprozesses hat die jeweilige Art der Ladestation. So bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Elektroauto zu laden. Im Bereich der öffentlichen Ladesäulen versprechen die sogenannten Schnell-Ladestationen die kürzeste Ladezeit. Auch an der heimischen Steckdose können Sie Elektroautos aufladen. Auch wenn die normale Haushaltssteckdose vom Fachmann geprüft und in Ordnung ist, das Laden damit dauert sehr lange. Wir bieten deshalb die sogenannte hildenLadebox an. Diese wird an eine Starkstromleitung angeschlossen und lässt sich zum Beispiel einfach an der Garagenwand montieren. Mit 11 oder 22 kW geht das Laden damit fünf Mal so schnell. Der Akku ist bereits nach zwei, und nicht erst nach zehn Stunden wieder voll. Komfortabel, sicher und schnell laden – die hildenLadebox ist eine gute Entscheidung.

Was kostet das Aufladen eines E-Autos?

Fein raus ist der Besitzer eines Elektroautos, der über eine private Auflademöglichkeit in Form einer Ladebox verfügt. Zuhause lädt man im Allgemeinen zum normalen Preis für den Haushaltsstrom.  

Wer über keine eigene Lademöglichkeit verfügt, der kann die öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke Hilden GmbH in Hilden und im Ladenetz.de-Verbund nutzen.  

Der Preis pro kWh Autostrom beträgt 35,00 Cent (Brutto) und 6,00 € (Brutto) Grundpreis pro Monat. Bei einer Batteriekapazität von 41 kWh (z.B. Renault Zoe) wären 14,35 € pro Ladung fällig. 100 Kilometer Reichweite kosten hier 4,87 €.  

Für Energiekunden der Stadtwerke Hilden gelten Sonderkonditionen. Der Preis pro kWh Autostrom beträgt nur 29,00 Cent (Brutto) und 3,00 Euro Grundpreis pro Monat 

Wer bei seinem Arbeitgeber sein Elektroauto laden kann, hat’s ebenfalls gut. Benzin würde er Ihnen nicht schenken. Strom laden, ohne steuerliche Nachteile befürchten zu müssen, darf er erlauben. Man parkt und lädt kostenlos während der Arbeitszeit. 

Welche laufenden Kosten entstehen bei einem E-Auto?

Viele potenzielle Elektroauto-Käufer stellen sich die Fragewie wirtschaftlich Elektroautos sind und ob ein Umstieg von einem herkömmlichen Fahrzeug auf ein Elektrofahrzeug bereits jetzt finanziell vorteilhaft sein kann. Aus einer Studie des ADAC geht hervor, dass Elektroautos in einigen Fällen schon günstiger als vergleichbare Neuwagen mit Verbrennungsmotor sind. Das trifft natürlich nicht in jedem Fall zu, aber bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 Kilometern bewegen Sie sich mit einem Elektroauto meist schon im finanziellen Plus-Bereich gegenüber Verbrennern. 

Zusätzliche Kosten können durch die Anschaffung von Peripheriegeräten entstehen. 

Ein Ladekabel und die Ladebox kosten noch einmal extra. Ladeboxen verringern dabei die Zeit, die Sie benötigen, um Ihr Elektroauto zu laden. Bei Wartung und Verschleiß können Elektroautos auftrumpfen. Mit weniger beweglichen Teilen und starker Motorbremse sind Elektroautos um ein Drittel günstiger, wenn man nur die Wartung und den Verschleiß betrachtet. Bei kluger Aufladung sind es insgesamt aber eher die geringen „Tank-Kosten“, die ein Elektroauto bei hoher Fahrleistung so günstig machen. 

Wie weit komme ich mit einem voll aufgeladenen E-Auto?

Die realistische Reichweite im Alltag ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz von Elektroautos. Die Reichweite variiert derzeit zwischen  120 Kilometern bis zu ca. 500 Kilometern mit einer vollen Ladung. Je nach Fahrstil, Wetterbedingungen und Alter der Batterie kann dieser Wert etwas schwanken. Grundsätzlich wird die Höhe des Stromverbrauchs eines Elektroautos durch den Aufwand an Fahrenergie (je nach Einsatzbedingungen), den Wirkungsgrad der Batterie (innere Widerstände, Batterieheizung und -kühlung, Selbstentladung), den Wirkungsgrad des Ladegerätes (Ladeverluste) sowie durch den Bedarf der Nebenaggregate (im wesentlichen Innenraumklimatisierung) bestimmt. 

Wie sicher ist die Technik von E-Autos?

Die Technik von Elektroautos ist hochentwickelt und zuverlässig. Ihre Motoren bestehen aus 10x weniger Bauteilen als Verbrennungsmotoren. Allein deshalb müssen Elektroautos weniger repariert und weniger gewartet werden.