Leitungsdurchmesser der einzelnen Druckstufen

Definitionen der BNA:

Leitungsdurchmesserklasse

Hier ist die Länge des Hochdrucknetzes getrennt nach Leitungsdurchmesserklassen zu erfassen.Da in das Abfragefeld ganze Zahlenwerte einzutragen sind, sind ggf. in dezimaler Form vorliegende Angaben kaufmännisch zu runden.

Die Leitungsdurchmesserklassen dienen der Einteilung von Gasrohrleitungen in verschiedene Gruppen in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Durchmesser. Maßgeblich ist dabei die Nennweite (bezeichnet auch als DN) – also der Innendurchmesser des Rohres -, die in Millimetern ausgewiesen wird. Bei der aufgegliederten Betrachtung des Gasversorgungsnetzes sind die folgenden Leitungsdurchmesserklassen zugrunde zu legen:

Leitungsdurchmesserklasse A entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
x>= 1000 mm.

Leitungsdurchmesserklasse B entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
700 mm <= x < 1000 mm.

Leitungsdurchmesserklasse C entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
500 mm <= x < 700 mm.

Leitungsdurchmesserklasse D entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
350 mm <= x < 500 mm.

Leitungsdurchmesserklasse E entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
225 mm <= x < 350 mm.

Leitungsdurchmesserklasse F entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
110 mm <= x < 225 mm.

Leitungsdurchmesserklasse G entspricht Rohrleitungen der Nennweite DN:
x < 110 mm.

Leitungsdurchmesser/ab 16 bar:
Die Stadtwerke Hilden GmbH betreiben kein Netz in dieser Druckstufe.

Leitungsdurchmesser/ab 4 bar:
Die Stadtwerke Hilden GmbH betreiben kein Netz in dieser Druckstufe.

Leitungsdurchmesser/ab 1 bar2022

Klasse E (Nennweite DN: 225
mm <=x < 350 mm)

4,6 km

Klasse F (Nennweite DN: 110
mm <=x < 225 mm)

31,4 km

Klasse E (Nennweite DN:
x < 110 mm)

4,1 km