Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Stadtwerke Hilden GmbH (SWH) und über Ihre damit einhergehenden Rechte.

1        Allgemeine Informationen
1.1       Kontakt

Die SWH hat folgende Kontaktdaten:

Am Feuerwehrhaus 1
40721 Hilden
Telefon 02103 795-555
Telefax 02103 795-130
E-Mail info@stadtwerke-hilden.de

1.2       Datenschutzbeauftragte
Die SWH hat eine Datenschutzbeauftragte. Sie erreichen sie unter folgenden Adressen:

Stadtwerke Hilden GmbH
- an die Datenschutzbeauftragte - 
Am Feuerwehrhaus 1
40721 Hilden
Telefon 02103 795-232
Telefax 02103 795-130

E-Mail: datenschutz@stadtwerke-hilden.de

1.3       Ihre Rechte

Sofern die SWH Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie folgende Rechte:
Sie können von der SWH Auskunft über die Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sofern die Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie von der SWH verlangen, dass sie die Daten unverzüglich berichtigt oder vervollständigt (Art. 16 DSGVO).
Sie können von der SWH unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, die Daten unverzüglich zu löschen, insbesondere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 DSGVO).
Sie können von der SWH unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, die Verarbeitung der Daten einzuschränken insbesondere, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (Art. 18 DSGVO).
Sie können der Verarbeitung der Daten durch die SWH unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen, sofern die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung der Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, die Daten, die Sie der SWH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder dass die SWH die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren (Art. 77 DSGVO).

1.4       Dauer der Verarbeitung
Sämtliche personenbezogenen Daten werden solange verarbeitet, wie der Zweck der Verarbeitung es verlangt, und solange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

1.5       Auftragsdatenverarbeitung
In einigen Geschäftsprozessen setzen wir externe Dienstleister ein. Diese haben Zugriff auf personenbezogene Daten, soweit es die Erledigung der Aufgabe erfordert (Auftragsdatenverarbeitung). Der Datenschutz wird in diesen Fällen durch Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO gewährleistet. Danach müssen die Auftragsverarbeiter die Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen schützen und sie dürfen die Daten nur nach unseren Weisungen und unter unserer Aufsicht verarbeiten. Nach Beendigung der Auftragsdatenverarbeitung werden die Daten beim Auftragsdatenverarbeiter gelöscht.

2           Nutzung der Website

2.1        Datenerhebung auf der Website
Die Nutzung der Website ist möglich, ohne irgendwelche personenbezogenen Daten einzugeben. Wenn Sie jedoch über die Website mit uns in Kontakt treten oder Verträge abschließen möchten, müssen Sie unterschiedliche personenbezogene Daten eingeben.

2.1.1     Allgemeines Kontaktformular
Über ein allgemeines Kontaktformular können Sie uns Mitteilungen jeder Art übermitteln. Dazu müssen Sie zumindest Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Mitteilung zu bearbeiten und um Ihnen zu antworten. In diese Verarbeitung willigen Sie mit Eingabe der Daten ein. Rechtsgrundlage ist somit Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für die Übermittlung der Nachricht.

2.1.2     Online-Services
Sie können sich in den Online-Services für die Energie- und Wasserversorgung an-, um-, und abmelden und uns über die aktuellen Zählerstände und den voraussichtlichen Verbrauch informieren. Außerdem können Sie uns online Ihre Bankverbindung zum Zwecke des Zahlungseinzuges per SEPA-Lastschrift mitteilen. Ihre Angaben werden für die Vertragsanlage, Vertragsabwicklung, Vertragsänderung und Vertragsbeendigung verwendet. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zu der Anmeldung sind Sie nach § 2 Abs. 2 StromGVV, bzw. § 2 Abs. 2 GasGVV bzw. § 2 Abs. 2 AVBWasserV verpflichtet. Zu der Ummeldung sind Sie ebenfalls aufgrund des Versorgungsverhältnis verpflichtet. Die Abmeldung ist erforderlich um das Vertragsverhältnis zu kündigen. Falls Sie zur Übermittlung der Zählerstände aufgefordert werden, sind Sie auch dazu verpflichtet gemäß § 11 Abs. 2 StromGVV bzw. § 2 Abs. 2 StromGVV bzw. § 20 Abs. 1 AVBWasserV. Im Übrigen ist die Eingabe der Daten freiwillig.

2.1.3    Kundenportal
Im Kundenportal können Sie Strom-, Gas- und Wasserlieferverträge online abschließen. Dazu müssen Sie sich einen speziellen Account einrichten. Das erfordert die Eingabe Ihrer Stammdaten. Es besteht die Möglichkeit ein SEPA-Mandat zu erteilen. Dazu müssen Sie Ihre Kontodaten eingeben. Ihre Angaben werden für die Vertragsanlage, Vertragsabwicklung, Vertragsänderung und Vertragsbeendigung verwendet. Die Angaben sind Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

2.1.4    Online-Shop der Bäder 
Im Online-Shop der Bäder können Sie die Leistungen der Bäder online buchen. Dazu müssen Sie einen speziellen Account anlegen und Ihre Stammdaten eingeben. Es besteht die Möglichkeit, die Leistungen der Bäder über die im Shop bezeichneten Zahlungsdienstleister online zu bezahlen. Dazu übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die jeweiligen Zahlungsdienstleister. Ihre Angaben werden für die Vertragsanlage, Vertragsabwicklung, Vertragsänderung und Vertragsbeendigung verwendet. Die Angaben sind Voraussetzung für den Vertragsabschluss. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

2.1.5    hildenMedia 
Sie können uns online die Erlaubnis erteilen, dass wir Sie per Post, per E-Mail und telefonisch zum Thema Glasfaseranschluss und hildenMedia kontaktieren dürfen. Es werden Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Angaben zu Wohn/Gewerbeeinheiten, Eigentümer oder Mieter, Gewerbe oder Privat gespeichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.

2.1.6    hildenMobil: E-Leasing-Angebot 
Sie können uns online die Erlaubnis erteilen, dass wir Sie per Post, per E-Mail und telefonisch zum Thema E-Leasing und hildenMobil kontaktieren dürfen. Es werden Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Angaben zum gewünschten Leasing-Modell, Gewerbe oder Privat gespeichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.

2.1.7    Planauskunft
Über ein Kontaktformular können Sie Planauskunft verlangen. Dazu müssen Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten eingeben. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Ihnen zu antworten. In diese Verarbeitung willigen Sie mit Eingabe der Daten ein. Rechtsgrundlage ist somit Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für die Planauskunft.

2.2    Cookies

2.3       Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

3       Telefonische und persönliche Kontaktaufnahme
Sie können sich telefonisch oder persönlich an unser Kundenzentrum wenden. Wenn Sie bereits Kunde sind, oder es werden wollen, werden dabei personenbezogene Daten (Stammdaten und Zahlungsdaten) notiert und anschließend elektronisch verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wenn Sie sich nur allgemein informieren möchten, können Sie sich auch anonym mit uns in Verbindung setzen. Sie können auch bei Beendigung des Gesprächs mitteilen, dass keine oder nur bestimmte in dem Gespräch offengelegten Informationen verarbeitet werden dürfen. Wir werden das selbstverständlich respektieren.