Netzanschlüsse für Strom, Gas und Wasser
Stabile Netze für eine sichere Versorgung
Stabile Netze für eine sichere Versorgung
Sie möchten einen Netzanschluss oder einen Vorabanschluss für Baustrom anfragen? Das können Sie jetzt bequem online erledigen. Unser Schritt-für-Schritt-Prozess führt Sie durch alle notwendigen Schritte und ermöglicht Ihnen, die benötigten Dokumente direkt hochzuladen.
Zusätzlich können Sie bei uns Anschlussänderungen oder -abtrennungen beantragen sowie Ladeeinrichtungen für Elektromobilität, Wärmepumpen, Speicher und Kälteerzeuger anmelden.
Sobald wir Ihre Anfrage erhalten, schicken wir Ihnen eine Zusammenfassung aller relevanten Daten zu. Nachdem Sie alle erforderlichen Dokumente und Informationen eingereicht haben, erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung.
Ihr Weg zum Netzanschluss war noch nie so einfach!
Wenn Sie planen, Ihre eigene Kundenstation an unser Mittelspannungsnetz anzuschließen oder einen bestehenden Anschluss zu verändern oder zu erweitern, sind Sie hier richtig.
Notwendige Zulassungen und Prüfungen
Wir schließen nur Anlagen von Herstellern an unser Verteilnetz an, die vorher von uns zugelassen wurden. Bitte beachten Sie hierzu die Vorgaben der VDE-AR-N 4110 sowie unsere Planungshinweise für kundeneigene Mittelspannungsstationen.
Wahl des Installateurs
Überprüfen Sie im Vorfeld, ob Ihr gewählter Installateur berechtigt ist, die geplanten Arbeiten durchzuführen. Ein berechtigter Installateur ist im Installateurverzeichnis eingetragen und kann eine entsprechende Eintragungsbestätigung oder einen Installateurausweis vorlegen.
Anschlussanfrage
Für eine neue Kundenstation senden Sie bitte die Formulare
"E.1 - Antragstellung für Netzanschlüsse" und
"E.2 Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen"
der VDE-AR-N 4110 an email hidden; JavaScript is required. Zur Prüfung benötigen wir außerdem einen maßstäblichen Lageplan des Mittelspannungsanschlusses.
Angebotserstellung
Auf Basis Ihrer Angaben und nach einem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren Mittelspannungsnetzanschluss. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand für die Anbindung Ihrer Kundenanlage an unser Verteilnetz.
Die Stadtwerke Hilden betreiben ein Mittelspannungsnetz mit einer Spannung von 10.000 Volt. Dieses Netzwerk dient der Verteilung von Elektrizität im städtischen Bereich und versorgt ebenfalls große Industriekunden. Es wird von zwei Umspannwerken mit je zwei Transformatoren gespeist, die die Spannung von 110 kV auf 10 kV umwandeln. Mehr als 300 lokale Verteilerstationen reduzieren die Spannung weiter von 10.000 Volt auf 400 Volt oder 230 Volt und leiten sie in das Niederspannungsnetz über, welches den Strom schließlich in die Haushalte bringt. Die Gesamtlänge des Stromnetzes in Hilden beläuft sich auf rund 560 Kilometer.
In Hilden werden jährlich ca. 474 Mio. kWh Erdgas verbraucht. Drei Übernahmestationen verbinden uns mit dem ausgedehnten europäischen Erdgasverbundsystem. Gleichzeitig sorgen diese drei Stationen für die lokale Verteilung im 170 Kilometer langen Leitungsnetz.
Die Stadtwerke Hilden beziehen ihr Wasser aus dem Wasserwerk Baumberg, welches zusammen mit den Stadtwerken Solingen betrieben wird. Das aufbereitete Trinkwasser wird dann über das ca. 180 km lange Wassernetz in die Hildener Haushalte verteilt. Der Hochbehälter Sandberg sichert dabei die Versorgung in Spitzenzeiten oder bei Ausfällen. Insgesamt werden in Hilden im Durschnitt jährlich 3,2 Millionen Kubikmeter Wasser verbraucht.
Gemäß § 4 Abs. 2 des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) sind wir dazu verpflichtet, unsere Endkunden auf Möglichkeiten hinzuweisen, wie sie sich über Energieeffizienzmaßnahmen, Energieeinsparmöglichkeiten oder Beratungsleistungen dazu informieren können.
Wir kommen dieser Verpflichtung gern nach, da auch wir als Verteilnetzbetreiber ebenfalls ein Interesse daran haben, dass Energie nachhaltig erzeugt, gehandelt, verteilt und genutzt wird, damit in Zukunft auf eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Weise genug Energie zur Verfügung steht, um unseren Lebensstandard zu erhalten.
Neben den Energiedienstleistungs-Teams, welche es in jedem Stadtwerk oder Energieversorgungsunternehmen gibt, möchten wir Sie auf die Anbieterliste der Bundesstelle für Energieeffizienz hinweisen.
Weitere Informationen zu Energieeinsparmöglichkeiten finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Energie-Agentur und der Verbraucherzentrale NRW.