Das Hildener Trinkwasser – Eine glasklare Sache!

Immer am Jahresanfang gehen die Durchschnittswerte der Trinkwasseranalyse aus dem vergangenen Jahr online. Die Analysetabelle bringt den vollen Durchblick: Das Trinkwasser in Hilden ist wieder einmal top! Aber wo kommen die ganzen Daten her? Wir waren zu Besuch im Wasserwerk und im akkreditierten Trinkwasserlabor der Stadtwerke Solingen.

Autor Sabine Müller
Veröffentlicht 31.03.2025
Kategorie: Wasser
Wasser wird in ein Trinkglas eingegossen.

Wir messen in jeder Minute rund um die Uhr

Was direkt aus den sieben Brunnen in Karnap und Baumberg kommt, heißt erstmal „Rohwasser“. Schon als Rohwasser ist das Hildener Wasser in einem super Zustand. Es wird sofort untersucht und auch nochmals während und nach den Aufbereitungsstufen. Viele chemische und mikrobiologische Werte betrachtet das Labor – wie viel Nitrat ist drin, wie viel Calcium, gibt es Bakterien?

Dafür gibt es im Wasserwerk elf manuelle Messstellen. Einmal pro Woche kommt ein Trinkwasserexperte aus dem Labor ins Wasserwerk und nimmt dort die Proben. Im Trinkwasserlabor der Stadtwerke Solingen werden die dann gründlich untersucht. Zusätzlich gibt es 12 permanente Messstellen. Wie der Name sagt, messen die wirklich permanent. Das Wasser läuft und wird direkt gemessen. Das geht natürlich automatisch. Das Labor prüft die Wasserproben auf alle Werte, die die deutsche Trinkwasserverordnung vorschreibt und noch darüber hinaus. Die wichtigsten sind die Wasserhärte, Nickel, Blei, Schwermetalle überhaupt, ph-Wert, Nitrat und Sulfit. Aus den vielen einzelnen Messungen entstehen die Wochenberichte und schließlich die Jahresmittelwerte.

Kommt mit ins Trinkwasser-Labor

Schaut Euch das Video an - da nehmen wir Euch mit zur Beprobung.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video zu sehen.

Wasserwerk Baumberg Außengelände
Wasserwerk Baumberg

Die Zahlen 2024 sprechen für sich

Einige Auszüge aus der Trinkwasseranalyse:

  • Der Nitratgehalt liegt bei 16 Milligramm pro Liter - deutlich unter dem Grenzwert von 50 mg pro Liter. Das ist ein großes Plus für unsere Gesundheit.
  • Die Härte des Wassers bleibt stabil bei 11 °dH. Das bedeutet, dass unser Wasser "mittel"-hart ist – Klar ärgert sich mancher über ein paar Kalkflecken, das verstehen wir, mittelhartes Wasser hat aber auch Vorteile: Wir brauchen nicht übermäßig viel Waschmittel wie bei hartem Wasser und bekommen es auch besser ausgespült als bei sehr weichem Wasser.
  • Unser Trinkwasser besteht zu etwa 70 Prozent aus Karnaper Grundwasser und zu 30 Prozent aus Rhein-Ufer-Filtrat aus den Baumberger Brunnen. Diese Mischung sichert unsere Wasserqualität und hält die Wasserhärte stabil.

Rein, sicher und lecker: Das Trinkwasser in Hilden

"Trinkwasser gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland", sagt Hans-Ullrich Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Hilden. "Und wir sind stolz, dass unser Hildener Wasser rein, sicher und auch im Geschmack richtig gut ist - direkt aus der Leitung." Die Analysen bestätigen dies: Unsere Trinkwasserqualität ist auf höchstem Niveau.

Hier geht’s zur aktuellen Trinkwasseranalyse und weiteren Infos

Am 22. März ist Weltwassertag

Doch nicht überall auf der Welt gibt es genug sauberes Wasser für alle. Darauf macht jedes Jahr der Weltwassertag aufmerksam. Hier bei uns genießen wir jederzeit frisches Trinkwasser direkt aus dem Hahn. Damit das so bleibt, können alle etwas tun: Zum Beispiel gehören Medikamentenreste auf keinen Fall in die Toilette oder ins Waschbecken. Gebt sie lieber in der Apotheke ab oder werft sie in den Restmüll. Der Hildener Restmüll wird nämlich in der Wuppertaler Müllverbrennungsanlage verbrannt und gelangt nicht ins Grundwasser.

Aus dem Trinkwasserbrunnen sprudelt Wasser in einen Becher.

Trinkwasser to-go

Und wenn Ihr mal wieder in der Hildener Innenstadt seid: Dort sprudelt bald wieder unser Trinkwasserbrunnen. Vor dem Rathaus-Center könnt Ihr Euch in den Sommermonaten frisches, kühles Trinkwasser zapfen.

Die Stadtwerke Hilden wünschen Euch einen tollen Sommer!

Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden
Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Hilden

Sabine Müller

Diesen Beitrag teilen:

Weiteres zu diesem ThemaDiese Beiträge könnten Ihnen gefallen

  • Die Illustration zeigt eine Industriestadt mit Solardächern, Fernwärmekraftwerk und Ingenieuren, die alles steuern.

    Hallo Stadtwerke, erklär mir Kommunale Wärmeplanung

    Wie geht das in Hilden mit der klimaneutralen Heizung? Ein Thema, das uns alle angeht, für uns, für unsere Kinder, für Hilden. Ein Riesen-Projekt, das wir in vier Schritten angehen.

    Weiterlesen
  • Reetdachschirme vor Freibad-Kulisse
    Waldbad-Feeling

    Waldbad-Spaß seit 100 Jahren

    Am Anfang war unser Waldbad eher ein Froschtümpel. In den Jahrzehnten entwickelte es sich zum modernen Freibad und feierte im Jahr 2023 seinen 100. Geburtstag. Wenn die Fliesen und Bäume erzählen könnten...

    Weiterlesen
  • Zwei Bäder-Mitarbeiter in gelben Gummistiefeln reinigen das leere Spaßbecken mit Hochdruckreinigern.

    Jährlicher Check-up für das Hildorado: Was passiert während der Schließungszeit?

    Auch ein Schwimmbad wie das Hildorado muss regelmäßig durchgecheckt werden. Für unser beliebtes Sport- und Freizeitbad ist das jedes Jahr kurz vor den Sommerferien fällig. Hier erklären wir, was wir bei der großen Wartung alles machen.

    Weiterlesen