Unterwegs elektrisch aufladen mit der Ladekarte

Sie haben ein Elektrofahrzeug und möchten es unterwegs ganz einfach aufladen? Mit der Ladekarte der Stadtwerke Hilden haben Sie Zugang zu über 10.000 Ladepunkten im ganzen Bundesgebiet. Und laden auch noch günstiger als Spontanlader ohne Ladekarte. So können Sie kostengünstig, einfach und bargeldlos auftanken.

Welche Elektrofahrzeuge können an den Ladesäulen mit der Ladekarte aufgeladen werden?

An allen Ladestationen passen die üblichen Typ-2-Stecker. Damit laden Sie überall schnell und vor allem sicher Ihr Elektro-Fahrzeug wieder auf. Die meisten Elektro-Autos in Deutschland verfügen schon jetzt über Typ-2-Anschlüsse. Mit dem zugehörigen Kabel können Sie die Akkus aller handelsüblichen Pkw und Nutzfahrzeuge problemlos laden. Die Schnell-Ladestation verfügt neben dem Typ 2-Stecker auch über CCS- und CHAdeMo – Anschlüsse.

Wie funktioniert der Ladevorgang mit der Ladekarte?

Halten Sie die Ladekarte einfach an das Display der Ladesäule. Der Sensor erkennt die Ladekarte und schon können Sie Ihr Ladekabel mit der Ladesäule verbinden. An der Schnell-Ladesäule zeigt das Display den Ladestand des Akkus und die voraussichtliche Restladezeit an. Den Ladevorgang beenden Sie, indem Sie die Ladekarte erneut vor den Sensor halten und Ihr Fahrzeug entriegeln. Dann können Sie das Ladekabel von der Ladesäule trennen. Gute Fahrt!

Schnell-Ladesäule am Lindenplatz

Schnell-Ladesäule am Lindenplatz

Welche Ladestationen kann ich mit der Ladekarte nutzen?

Allein in Hilden können Sie 29 öffentliche Ladestationen, darunter eine Schnell-Ladesäule, mit der Ladekarte nutzen. Sie werden von den Stadtwerken Hilden betrieben. Mit der Ladekarte der Stadtwerke laden Sie günstiger als ein Spontanlader ohne Ladekarte.

Mit der Ladekarte haben Sie Zugang zu über 10.000 Ladepunkten im gesamten Bundesgebiet. Sie gehören dem Ladenetz-Verbund an, einem Stadtwerke-Zusammenschluss von rund 220 Stadtwerken. Wo die Ladestationen in Hilden und ganz Deutschland sind, sehen Sie in der Übersichtskarte. Farbige Symbole zeigen direkt an, ob die Ladestation gerade frei ist.

Was kostet die Ladekarte?

Unseren Energiekunden bieten wir einen besonders günstigen Tarif mit halbem Grundpreis und einem geringeren Preis für die Kilowattstunde an. Auch die einmalige Ausgabegebühr von 4,95 Euro entfällt. Vor der Registrierung im Ladenetzportal einfach einen Freischaltcode bei uns anfordern und schon können Sie den preisgünstigen Vorteilstarif nutzen.

Alle anderen Nutzer zahlen den Standardtarif. Für Spontanlader die keine Ladekarte möchten, steht mit der Ladeapp eine einfache und schnell Möglichkeit zur Verfügung. Einfach die App auf dem Handy installieren und den Lade-Vorgang direkt an der Säule starten.

Ladestrompreise

Ladestrompreise ab dem 01.01.2023

Vorteilstarif
für unsere Energiekunden
Standardtarif Ladeapp
für Spontanlader
Startgebühr/Ladevorgang___ ___1,00 Euro
einmalige Ausgabegebühr0,00 Euro4,95 Euro___
monatliche Grundgebühr3,00 Euro6,00 Euro___
kWh-Preis, Lademenge0,44 Euro0,50 Euro0,50 Euro
Normalladesäule AC
Blockiergebühr ab 240 Minuten*
0,10 Euro/Minute0,10 Euro/Minute0,10 Euro/Minute
Schnellladesäule DC
Blockiergebühr ab 240 Minuten*
0,10 Euro/Minute0,10 Euro/Minute0,10 Euro/Minute
Roaminggebühren AC
außerhalb des Ladenetzes
kWh-Preis, Lademenge
0,60 Euro0,65 Euro  nicht enthalten
Roaminggebühren DC
außerhalb des Ladenetzes
kWh-Preis, Lademenge
0,70 Euro0,75 Euronicht enthalten

Alle Preise inklusive 19 % Mehrwertsteuer.

* Die Blockiergebühr sorgt für Fairness an der Ladesäule. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, sollte der Ladepunkt für den nächsten E-Mobilisten frei gemacht und nicht als Parkplatz genutzt werden. Sie wird ab der 240sten Minute erhoben und gilt zwischen 7.00 - 22.00 Uhr.

Wie bekomme ich die Ladekarte?

Registrieren sich Sie sich ganz einfach im Ladenetzportal und bestellen Ihre Karte dort online. Nach ein paar Tagen erhalten Sie per Post Ihre Ladekarte, Vertragsnummer und PIN. Damit aktivieren Sie die Karte im Portal und können sie sofort nutzen.

Sie haben Fragen zur Ladekarte, zu den Tarifen oder der Registrierung im Ladenetzportal? Rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail an mobil@stadtwerke-hilden.de, wir helfen Ihnen gerne weiter.