Erdgasumstellung: Von L-Gas auf H-Gas
Hilden stellt um. Ab 2029 wird Hilden mit H-Gas versorgt. Bis dahin ist es L-Gas. Diese Buchstaben gruppieren Erdgas ein, je nachdem wie hoch der Methan-Anteil ist. Das hat mit unterschiedlicher Qualität nichts zu tun. Erdgas ist ein Naturprodukt und als solches unterliegt es Schwankungen.
Das Wichtigste kompakt:
- Die Stadtwerke Hilden kümmern sich um die gesamte Umstellung. Um jedes einzelne Erdgas-Gerät.
- Die Geräte-Besichtigung und die Umstellung kostet Sie nichts. Auch der Preis pro Kilowattstunde ändert sich durch die Umstellung nicht.
- Die Umstellung ist bei den allermeisten Geräten einfach, teilweise sogar automatisch.
- Soll in den nächsten Jahren eine neue Erdgas-Heizung installiert werden, ist darauf zu achten, dass sich das Erdgas-Gerät automatisch umstellen kann. Die Fach-Installateure beraten bei der Auswahl.
Die wichtigsten Fragen zur Umstellung von L-Gas auf H-Gas
Was ist H-Gas? Und was ist der Unterschied zu L-Gas?
Das Erdgas, mit dem Hilden momentan beliefert wird, ist ein sogenanntes „L-Gas“. Das L steht im Fachjargon für low-calorific gas und bezieht sich auf den Methan-Gehalt. „H-Gas“ steht für high-calorific gas. Es hat einen etwas höheren Methangehalt, also auch einen leicht höheren Energiegehalt.
Wie viele Haushalte betrifft das?
Insgesamt haben wir in Hilden ca. 14.500 Erdgasgeräte in Haushalten und Unternehmen. Etwa 11.200 Haushalte nutzen aktuell in Hilden Erdgas für die Heizung und zur Warmwasserbereitung.
Warum ist die Umstellung notwendig?
Seit Jahrzehnten kam das Erdgas für Hilden aus der Region Groningen in den Niederlanden. Doch die Gasfelder in Groningen stellen nach 2030 ihre Lieferung ein. Dann werden die Hildener wie alle deutschen Erdgaskunden mit Erdgas aus Norwegen oder Russland beliefert.
In der Region Groningen wird seit den 1960er Jahren Erdgas gefördert. Durch die jahrzehntelange Förderung werden die Reserven knapp. Zudem hat die Förderung zu Veränderungen im Erdboden geführt. Als Konsequenz hat die Niederländische Bergaufsichtsbehörde eine starke Drosselung und letztlich die Einstellung der Erdgasförderung gefordert. Unsere holländischen Nachbarn halten sich dennoch an ihre Lieferverpflichtungen bis zum Jahr 2030.
Wo wird überall umgestellt?
Die Umstellung auf H-Gas ist nicht auf Hilden beschränkt. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen werden bislang fast vollständig mit L-Gas aus Groningen beliefert und müssen genauso umstellen.
Über viele Jahre erstreckt sich die Umstellung der Städte in NRW und Niedersachsen nach einer ausgeklügelten Reihenfolge. Diese wurde von der Bundesnetzagentur und dem vorgelagerten Netzbetreiber Open Grid Europe festgelegt.
In Düsseldorf und Köln hat die Umstellung bereits begonnen. Hilden ist erst im Jahr 2029 an der Reihe.
Die Abteilung Netze der Stadtwerke Hilden beginnt aber jetzt schon mit einem vorbereitenden Projekt. Alle 14.500 Gas-Abnahmestellen in Hilden müssen vor der eigentlichen Umstellung durch zertifizierte Fachbetriebe besichtigt werden. Dabei wird die Umstellungsfähigkeit beurteilt.
Wann wird auf H-Gas umgestellt?
2029 werden alle Hildener Erdgasgeräte auf H-Gas umgestellt.
Gibt es bei der Umstellung eine Versorgungslücke?
Nein. Die wichtigste Nachricht für die Hildener ist: Die Versorgung ist gesichert.
Wo muss ich mich melden? Was muss ich jetzt tun?
Sie brauchen nichts zu tun. Für die Erdgas-Umstellung ist der Netzbetreiber zuständig, also die Stadtwerke Hilden, egal welchen Lieferanten der Kunde vertraglich hat. Auch die Kosten der Umstellung übernehmen die Stadtwerke Hilden. Sie bekommen von uns Post. Darin ist alles erklärt. Sie erhalten einen Termin und eine PIN.
Um Missbrauch und Kriminalität vorzubeugen, werden alle Gas-Abnehmer vorher angeschrieben und erhalten eine PIN. Die PIN ist praktisch das Codewort, das der prüfende Fachbetrieb korrekt nennen muss, bevor er Zutritt erhält. Die Stadtwerke Hilden mahnen an, niemandem diese PIN auszuhändigen und keinesfalls einen selbsternannten „Monteur“ ohne Termin hereinzulassen. Beim geringsten Zweifel an der Richtigkeit gilt der Rat: Tür zu und bei den Stadtwerken Hilden oder der Polizei anrufen.
Wie läuft die Umstellung ab?
Zwei Jahre vor der Umstellung werden alle Erdgasgeräte von Fachunternehmen besichtigt. Die Stadtwerke Hilden beauftragen diese Unternehmen und übernehmen die Kosten. Sie bekommen rechtzeitig Post mit einem Termin.
Bei der Besichtigung wird die Umstellungsfähigkeit geprüft. Viele Geräte kann man recht einfach umstellen, für manche braucht man ein Ersatzteil. Das bestellen wir und bauen es Ihnen vor der Umstellung ein.
Was ist, wenn mein Gerät nicht umstellbar ist?
Generell sind die allermeisten Geräte umstellbar. Das geschieht entweder durch eine manuelle Einstellung oder ein Ersatzteil, welches das Gerät H-Gas-tauglich macht. Ab 2026 werden alle Geräte besichtigt und die Umstellbarkeit geprüft.
Ich werde mir eine neue Erdgas-Heizung anschaffen. Muss ich etwas beachten?
Ist die Installation eines neuen Gas-Geräts in den nächsten Jahren geplant, achten Sie darauf, ein Gerät zu wählen, das sich automatisch an die Gas-Qualität anpasst. Die Installationsbetriebe beraten entsprechend bei der Auswahl.
Was kostet mich die Umstellung?
Die Kosten der Umstellung tragen die Stadtwerke Hilden. Der Preis pro Kilowattstunde bleibt ebenfalls gleich, denn die Kunden zahlen die gelieferte Menge nach Energieleistung in Kilowattstunden. Deshalb ist H-Gas nicht teurer als L-Gas.
Meine Frage ist hier nicht beantwortet. Wohin kann ich mich wenden?
Um Fragen der Bürger vorab zu klären, sind die Stadtwerke Hilden unter der E-Mail-Adresse hgas@stadtwerke-hilden.de zu erreichen. Alle betroffenen Erdgas-Nutzer werden zu gegebener Zeit per Post von den Stadtwerken Hilden informiert.