Netzregulierung Veröffentlichungspflichten für Strom
Stromversorgung transparent
Stromversorgung transparent
Die Stadtwerke Hilden GmbH garantiert für die Nutzung ihres Netzes eine faire Behandlung nach objektiven, transparenten und diskriminierungsfreien Kriterien entsprechend den Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und dessen Verordnungen.
Die Netzentgelte basieren auf der von der Regulierungskammer des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigten Erlösobergrenze unter Berücksichtigung der Anpassungen entsprechend den Vorgaben der Anreizregulierungsverordnung (ARegV).
Preisblatt für die Netzentgelte Strom 2025 inkl. konventioneller Messstellenbetrieb und Vorlage PRICAT
Preisblatt für die Netzentgelte Strom 2025 inkl. konventioneller Messstellenbetrieb
Preisblatt für die Netzentgelte Strom 2024 inkl. konventioneller Messstellenbetrieb
Preisblatt für die Netzentgelte Strom 2023 inkl. konventioneller Messstellenbetrieb
Auflistung der Vereinbarungen für individuelle Netzentgelte gem. § 19 StromNEV
Gemäß § 120 Abs. 4 EnWG sind bei der Ermittlung der Entgelte für dezentrale Einspeisungen ab dem 01.01.2018 diejenigen Netzentgelte zugrunde zu legen, die am 31.12.2016 anzuwenden waren. Ab dem 01.01.2018 sind von den Erlösobergrenzen der jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber die Kostenbestandteile nach § 17d Abs. 7 EnWG und § 2 Abs. 5 EnLAG in Abzug zu bringen, so wie sie in den damaligen Erlösobergrenzen enthalten waren und in die Netzentgelte für das Kalenderjahr 2016 eingeflossen sind. Auf dieser Basis wurden die Netzentgelte der Stadtwerke Hilden GmbH für das Kalenderjahr 2016 neu berechnet. Sie dienen als Berechnungsgrundlage für die Ermittlung der Entgelte für dezentrale Einspeisung.
Konzessionsabgaben | Cent/kWh |
---|---|
KA Tarifkunden | 1,59 |
KA Schwachlast (NT-Anteil) | 0,61 |
KA Sonderkunden | 0,11 |
Aktuelle Version des von der Bundesnetzagentur festgelegten Netznutzungsvertrags Strom
Vollmacht für den Dienstleister Energienetze Bayern, welcher sich um das Vertragsmanagement für Lieferantenrahmenverträge, Abrechnungsvereinbarungen und MSB-Rahmenverträge kümmert.
Vollmacht für den Dienstleister NEW Energie GmbH, welcher uns im Bereich der Marktkommunikationsprozesse unterstützt.
Netznutzungsvertrag (Lieferantenrahmenvertrag) der Stadtwerke Hilden.
aktuell gültiges Kommunikationsdatenblatt der Stadtwerke Hilden für die Marktrolle Netzbetreiber Strom, Stand 10.03.2020
aktuell gültige Vereinbarung für die Edifact-Marktkommunikation
aktuell gültige Zuordnungsvereinbarung für die Zuordnung der Energiemengen zum Bilanzkreis des Lieferanten
Laut § 15 Abs.4 und 5 StromNZV sind Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen verpflichtet, Engpässe in ihrem Netz unverzüglich und in geeigneter Form im Internet zu veröffentlichen.
Im Elektrizitätsverteilnetz der Stadtwerke Hilden GmbH bestehen derzeit keine Engpässe. Für den Fall, daß ein Engpass eintritt, werden wir die erforderlichen Informationen veröffentlichen.
Im Folgenden sind die Schwachlast-Tarifzeiten der Stadtwerke Hilden GmbH veröffentlicht.
Letztverbraucher mit atypischen Verbrauchsverhalten können nach § 19 Abs. 2 Satz 1 der Stromnetzentgeltverordnung ein Sonderentgelt für die Netznutzung beantragen.
Ist aufgrund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder aufgrund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast abweicht, so haben Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen diesem Letztverbraucher in Abweichung von § 16 StromNEV ein individuelles Netzengelt anzubieten, das dem besonderen Nutzungsverhalten des Netzkunden angemessen Rechnung zu tragen hat.
Hochlastzeitfenster für die atypische Netznutzung im Netz der Stadtwerke Hilden für das Kalenderjahr 2024
Hochlastzeitfenster für die atypische Netznutzung im Netz der Stadtwerke Hilden für das Kalenderjahr 2025
Die Stadtwerke Hilden GmbH stellt in der Rolle Netzbetreiber gemäß § 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG fest, welcher Lieferant in ihrem Netzgebiet zum Stichtag 01.07.2024 die meisten Haushaltskunden im Sinne des § 3 Ziff. 22 EnWG beliefert.
Zum Stichtag 01.07.2024 ist dies der Vertrieb der Stadtwerke Hilden GmbH, welcher somit für die Kalenderjahre 2025 bis 2027 die Aufgaben als Grundversorger übernimmt.
Gemäß § 38 EnWG i. V. m. § 36 Abs. 1 EnWG ist der Vertrieb der Stadtwerke Hilden GmbH für den gleichen Zeitraum auch für die Ersatzversorgung zuständig.
Die Stadtwerke Hilden GmbH verwendet sowohl BDEW-Lastprofile als auch ausgewählte eigene Lastprofile, die im Folgenden als Lastgang im CSV-Format zum Download bereitgestellt werden.
Grundlage des Lastgangs ist jeweils ein angenommener Jahresverbrauch von 1.000.000 kWh.
Zurzeit finden folgende Standardlastprofile bei der Stadtwerke Hilden GmbH Verwendung: Wir verwenden die BDEW-Profile G2, G3, G4, G5, G6, L0, L1 und L2.
Ferner findet für Nachtspeicherheizungen mit getrennter Messung ein individuelles, temperaturabhängiges Lastprofil „SPH“ Anwendung.
Dieses wird täglich unter Berücksichtigung der Ist-Temperatur für den Vortag ausgerollt und an diejenigen Lieferanten verschickt, welche es per Abonnement bestellt haben.
Daneben werden die im Folgenden aufgeführten individuellen Lastprofile verwendet, welche Sie als CSV-Datei für das Jahr 2024 herunterladen können:
Lastgang des individuellen Lastprofils für Gewerbe allgemein
Lastgang des individuellen Lastprofils für Gewerbe 8-18 Uhr
Lastgang des individuellen Lastprofils für Haushalte
Lastgang des individuellen Lastprofils für Nachtspeicherheizungen mit gemeinsamer Messung
Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind gem. § 12 Abs. 3 Satz 3 StromNZV verpflichtet, die Ergebnisse der Differenzbilanzierung jährlich auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen.
Im Folgenden ist unsere Differenzbilanzkreisaggregat-Zeitreihe des letzten Kalenderjahres als Grafik und als 1/4-h-Lastgang veröffentlicht.
Lastgangverlauf des Differenzbilanzkreisaggregats im Excel-Format
Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zu Grunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber gemäß § 13 Abs. 3 S. 1 StromNZV dem Lieferanten oder dem Kunden diese Differenzmenge.
Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zu Grunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), so stellt der Netzbetreiber nach § 13 Abs. 3 S. 2 StromNZV die Differenzmenge dem Lieferanten oder dem Kunden in Rechnung.
Gemäß § 13 Abs. 3 S. 4 StromNZV ist die Stadtwerke Hilden GmbH verpflichtet, einheitliche Preise für Jahresmehr- und Jahresmindermengen auf der Grundlage monatlicher Marktpreise zu berechnen.
Die Stadtwerke Hilden GmbH verwendet für die Abrechnung die vom BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. veröffentlichten monatlichen Mehr-/Mindermengenpreise. Die Preise des BDEW werden auf Basis von EEX-Börsenstundenpreisen und normierter Lastprofile berechnet und können unter folgendem Link abgerufen werden:
Stromkreislänge 31.12.2024 | Kilometer |
---|---|
Kabel in der Mittelspannung | 191,8 |
Kabel in der Niederspannung (mit HAL) | 377,8 |
Kabel in der Niederspannung (ohne HAL) | 236,7 |
Kabel in der Niederspannung (nur HAL) | 141,1 |
Freileitungen in der Mittelspannung | 0 |
Freileitungen in der Niederspannung (mit HAL) | 2,4 |
Freileitungen in der Niederspannung (ohne HAL) | 2,3 |
Freileitungen in der Niederspannung (nur HAL) | 0,1 |
Installierte Leistung der Umspannebenen 31.12.2024 | ||
---|---|---|
Anzahl der Ortsnetzstationen MS/NS | Anzahl | 219 |
Anzahl der Kundenstationen MS/NS | Anzahl | 107 |
Anzahl der eigenen Transformatoren MS/NS | Anzahl | 237 |
Anzahl der Kundentransformatoren MS/NS | Anzahl | 144 |
Gesamtleistung der eigenen Transformatoren MS/NS | MVA | 113,901 |
Gesamtleistung der Kundentransformatoren MS/NS | MVA | 108,935 |
Spannungsebene | Spannungsebene | kWh | |
---|---|---|---|
MS (NE 5) | Einspeisung aus Netzebene 4 | 242.444.544 | |
+ | dezentrale Einspeisung PV | 1.719.978 | |
+ | dezentrale Einspeisung BHKW | 267.651 | |
= | Einspeisung gesamt | 244.432.173 | |
- | Netzverluste | 2.419.879 | |
= | Ausspeisung | 242.012.295 | |
davon an Letztverbraucher (RLM) | 107.090.448 | ||
davon an Netzebene 6 | 134.921.847 | ||
MS/NS (NE 6) | Einspeisung aus Netzebene 5 | 134.921.847 | |
+ | dezentrale Einspeisung PV | 85.647 | |
= | Einspeisung gesamt | 135.007.494 | |
- | Netzverluste | 3.238.124 | |
= | Ausspeisung | 131.769.370 | |
davon an Letztverbraucher (RLM) | 13.415.793 | ||
davon an Netzebene 7 | 118.353.577 | ||
NS (NE 7) | Einspeisung aus Netzebene 6 | 118.353.577 | |
+ | dezentrale Einspeisung NS | 4.718.308 | |
davon Fotovoltaik | 2.752.042 | ||
davon Biomasse | 0 | ||
davon KWK (BHKW) | 1.966.266 | ||
= | Einspeisung gesamt | 123.071.884 | |
- | Netzverluste | 2.671.652 | |
= | Ausspeisung | 120.400.233 | |
davon an Letztverbraucher (RLM) | 14.431.248 | ||
davon an Letztverbraucher (SLP) | 105.968.985 |
Stand 2024
Entnahmestellen | Anzahl |
---|---|
Höchstspannung | 0 |
Hochspannung | 0 |
Mittelspannung | 114 |
Umspannung Mittelspannung/Niederspannung | 59 |
Niederspannung | 144 |
Niederspannung ohne Leistungsmessung | 37350 |
davon Niederspannung mit vorhandenem intelligenten Messsystem | 5 |
davon Niederspannung mit angeschlossenem intelligenten Messsystem | 5 |
davon Niederspannung mit abgeschlossener Vereinbarung nach § 14a EnWG | 26 |
Die versorgte Fläche des Stromnetzgebiets Hilden betrug zum Stichtag 31.12.2024: 13,39 km²
Die geografische Fläche des Stromnetzgebiets Hilden betrug zum Stichtag 31.12.2024: 25,95 km²
Im Netzgebiet Hilden ist die Stadtwerke Hilden GmbH grundzuständiger Messstellenbetreiber.
Netzzugangsfragen senden Sie bitte per Email an email hidden; JavaScript is required
Spannungsebene | Datum | Uhrzeit | Einheit | zeitgleiche Jahreshöchstlast |
---|---|---|---|---|
MS | 19.01.24 | 13:30 | MW | 44,586 |
MS/NS | 10.01.24 | 18:45 | MW | 28,234 |
NS | 10.01.24 | 18:30 | MW | 25,170 |
Lastgang des Netzumsatzes im CSV-Format
Lastgang der Netzebene 5 (Mittelspannung) im CSV-Format
Lastgang der Netzebene 6 (Umspannung MS/NS) im CSV-Format
Lastgang der Netzebene 7 (Niederspannung) im CSV-Format
Spannungsebene | Netzverluste in kWh |
---|---|
Mittelspannung | 2.419.879 |
Umspannung MS/NS | 3.238.124 |
Niederspannung | 2.671.652 |
Summe der Netzverluste | 8.329.655 |
Lastgangwerte der Netzverluste im CSV-Format
Die Menge der Verlustenergie betrug im Jahr 2024 insgesamt 8.329.655 kWh. Sie wurde eingekauft zu einem Preis i.H.v. 14,99 ct/kWh.
Der Beschaffungsaufwand für die Verlustenergie betrug im Jahr 2024 somit 1.248.615,24 €.
Die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden betrug im Jahr 2023: 110.533.143 kWh.
Die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden betrug im Jahr 2024: 105.102.257 kWh.
Lastgangwerte der nicht leistungsgemessenen Kunden im CSV-Format
Monat | kWh |
---|---|
Januar 2024 | 10.320.227 |
Februar 2024 | 9.413.107 |
März 2024 | 9.496.085 |
April 2024 | 8.510.675 |
Mai 2024 | 8.070.000 |
Juni 2024 | 7.394.112 |
Juli 2024 | 7.533.935 |
August 2024 | 7.768.065 |
September 2024 | 8.037.270 |
Oktober 2024 | 9.013.017 |
November 2024 | 9.403.683 |
Dezember 2024 | 10.142.081 |
Die höchste zeitgleiche Entnahmelast aus dem vorgelagerten Netz betrug im Jahr 2023: 44,147 MW.
Die höchste zeitgleiche Entnahmelast aus dem vorgelagerten Netz betrug im Jahr 2024: 44,980 MW.
Der Bezug aus der vorgelagerten Netzebene betrug im Jahr 2023: 240.865.918 kWh
Der Bezug aus der vorgelagerten Netzebene betrug im Jahr 2024: 242.444.544 kWh
Spannungsebene | kWh |
---|---|
Mittelspannung | 1.987.630 |
Umspannung MS/NS | 85.647 |
Niederspannung | 3.734.891 |
Stand | 2024 |
Lastwerte der dezentralen Einspeisungen in die Netzebene 5 (Mittelspannung) im CSV-Format
Lastwerte der dezentralen Einspeisungen in die Netzebene 6 (Umspannung MS/NS) im CSV-Format
Lastwerte der dezentralen Einspeisungen in die Netzebene 7 (Niederspannung) im CSV-Format