Nachhaltig mobil

Stadtwerke Hilden stellen neue Mobilitätsangebote vor

Aktuell sind rund 220 Elektrofahrzeuge in Hilden angemeldet. Damit es stetig mehr werden, haben die Stadtwerke Hilden in den vergangenen Jahren eine öffentliche Ladeinfrastruktur geschaffen. Elf Ladesäulen, darunter eine Schnellladesäule, sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Jetzt kommen Leasing-Angebote für Elektro-Autos für Privat- und Gewerbekunden dazu.  „Wir glauben, dass wir mit diesen günstigen Leasing-Angeboten vielen den Einstieg in die Elektro-Mobilität erleichtern“, sagte Oliver Schläbitz, Vertriebsleiter der Stadtwerke Hilden. „Für Pflegedienste, Immobilienmakler, Berater und Handwerker ist das sicher ein attraktives Angebot, noch dazu mit klarem Signal der Nachhaltigkeit“, ist er sich sicher. Die Leasingangebote erstrecken sich auf verschiedene Smart EG Modelle 2020, BMWi3 und MiniCooper SE. In Zusammenarbeit mit regionalen Autohäusern sind die Möglichkeiten aller aktuellen Fördermittel ausgeschöpft worden. Die Leasingangebote sind an einen Stromliefervertrag der Stadtwerke geknüpft.

Steht das Elektro-Auto schließlich vor der Tür, kann es an einer der elf öffentlichen Säulen geladen werden oder aber an einer eigenen Ladebox zuhause. An den öffentlichen Säulen kann jedermann mit dem Smartphone einen QR-Code auslesen und sich die Ladesäule freischalten. Alternativ bieten die Stadtwerke Hilden seit dem Frühjahr eine Ladekarte mit Abrechnungssystem an. Über ein Online-Portal (hilden.emobilitycloud.com) wird die Karte bestellt, aktiviert und abgerechnet. Für Stadtwerke-Strom-Kunden rechnet sich auch das besonders: Sie erhalten einen günstigeren Tarif. Die Ladekarte der Stadtwerke Hilden eröffnet außerdem den Zugang zu über 5.000 Ladestationen in ganz Deutschland. Wo diese sind und welche gerade frei sind, ist auf einer interaktiven Karte zu sehen (lademap.ladenetz.de).

Um unabhängiger von öffentlichen Ladesäulen und Ladezeiten zu sein, investieren Bürger und Unternehmen zunehmend in eigene Ladeboxen. Auch die können die Stadtwerke Hilden zu besonderen Konditionen anbieten. In Zusammenarbeit mit dem Elektro-Handwerk werden pragmatische und sichere Lösungen für den Kunden umgesetzt. Vom Laden an einer normalen Schuko-Steckdose raten die Energie-Experten ab. „Normale Steckdosen sind für so eine starke und zugleich dauerhafte Belastung nicht gemacht”, so Oliver Schläbitz Überhitzung und Brände können die Folge sein.  Eine Ladebox ist die sichere Steckdose für ein Elektro-Auto. Sie schützt das Kabel und den Anschluss vor Überhitzung.“ In jedem Fall sind Stadtwerke-Kunden nachhaltig mobil: Bereits seit 2012 werden alle privaten Haushalte und Gewebekunden in Hilden in allen Tarife mit Ökostrom versorgt.

Öffentliche Ladesäulen in Hilden:

  • Am Lindenplatz
  • Am Rathaus 1
  • Tiefgarage Am Rathaus
  • Warringtonplatz 1
  • Bahnhofsallee 35 (Parkplatz Bergstation)
  • Grünstraße 2 (Hildorado-Parkplatz)
  • Lehmkuhler Weg 3 (Nähe Nahversorgungszentrum)
  • Lortzingstraße 33 (Nordmarkt)
  • Rembrandtweg (Clarenbachweg 1)
  • Am Feuerwehrhaus 1 (gegenüber Stadtwerke-Kundenzentrum)
  • Am Feuerwehrhaus 1, Kundenparkplatz Stadtwerke (während der Kundenberatung)
  • Schnell-Ladesäule Am Lindenplatz 19 (neben Knaack‘s Büdchen)

Hilden, 19.05.2020. 

Pressekontakt:

Sabine Müller

Telefon 02103 795-444

E-Mail    presse@stadtwerke-hilden.de