Stadtwerke bauen das Ladenetz aus
Auf einen Schlag hat sich im April die Zahl der öffentlichen Elektro-Ladesäulen in Hilden von fünf auf zehn verdoppelt. Dazu kam noch eine öffentliche Schnellladesäule in Zentrumsnähe. Die Stadtwerke Hilden haben ihren Auftrag als Infrastrukturdienstleister für alternative Antriebe damit schlagkräftig umgesetzt. Bereits seit 2010 beschäftigen sich die Stadtwerke mit dem Thema Elektromobilität. Seitdem haben sie mit dem Bau und dem Betrieb von Ladesäulen und eigenen Elektromobilen Erfahrungen gesammelt.
Kundennah sollten die Aufstellorte der Ladesäulen sein. Praktisch im täglichen Gebrauch, gut zu erreichen. In Abstimmung mit der Stadt Hilden wurden geeignete Plätze in allen Stadtteilen ausgewählt: zentral am Lindenplatz, an Einkaufszentren und am Hildorado. Insgesamt 14 Parkplätze wurden zur Verfügung gestellt. Diese Parkplätze erhalten eine Beschilderung, die eine Zeitbegrenzung vorsieht, damit zukünftig möglichst viele E-Fahrer die Ladesäulen nutzen können. Um die Investition von insgesamt 130.000 Euro für die fernüberwachbaren Ladesäulen zu stemmen, haben die Stadtwerke Hilden Fördermittel zum Ausbau der Hildener Elektro-Ladeinfrastruktur erhalten.
Mit Ladekarte oder App unterwegs im Ladenetz
Die neuen wie die alten Ladesäulen sind in den Verbund Ladenetz.de integriert. Ladenetz ist ein Stadtwerke-Verbund mit rund 170 Stadtwerken. Es ermöglicht den Zugriff auf circa 2.000 Ladesäulen in Deutschland. Inhaber der Ladekarte der Stadtwerke Hilden können alle dort angegebenen Ladepunkte nutzen, aktuell noch kostenfrei. Damit erweitert sich der Bewegungsradius für Elektromobile enorm.
Der Zugang zu dem Ladevorgang erfolgt über eine Ladekarte der Stadtwerke Hilden oder eines Unternehmens aus dem Ladenetz- Verbund. Stromkunden der Stadtwerke Hilden erhalten diese Ladekarte derzeit kostenlos. Für Spontanlader oder Nicht- Stromkunden der Stadtwerke Hilden steht eine Ladeapp zur Verfügung. Mittels QR-Code an den Ladesäulen und einem Smartphone kann ein Ladevertrag mit den Stadtwerken Hilden vereinbart werden. Dieser Ladevorgang, der mengenunabhängig ist, kostet derzeit für die Normalladung 5,70 Euro und für die Schnellladung 10,00 Euro.
Neu seit April 2019:
Schnellladesäule:
Am Lindenplatz 19 (neben Knaack‘s Büdchen)
Normalladesäulen:
Grünstraße 2 (Hildorado-Parkplatz)
Lehmkuhler Weg 3 (Nähe Nahversorgungszentrum)
Lortzingstraße 33 (Nordmarkt)
Rembrandtweg (Clarenbachweg 1)
Am Feuerwehrhaus 1 (gegenüber Stadtwerke-Kundenzentrum)
Bereits vorhandene Ladesäulen:
Am Rathaus 1 (vor dem Rathaus und im Parkhaus)
Warringtonplatz 1-3
Am Feuerwehrhaus 1 (SWH-Kundenparkplatz)
Bahnhofsallee 35 (Bergstation)
Hilden, 11.04.2019.
---
Pressekontakt:
Sabine Müller
Telefon: 02103 795-444
E-Mail: presse@stadtwerke-hilden.de