Am Sonntag, 12. September geht die inzwischen zweite Waldbad-Saison unter Corona-Bedingungen zu Ende. Gäste und Freibad-Mitarbeiter hatten sich spürbar an die Corona-bedingten Regelungen mit Online-Shop, Zeitfenstern und zusätzlichen Hygiene-Reinigungen gewöhnt. Die Gäste genossen den geordneten Schwimmbetrieb sichtlich. „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten, dass sich unsere Gäste sehr wohl und sicher gefühlt haben“, bestätigt Dirk Bremermann, Leiter der Hildener Bäder. Durch die Begrenzung der Besucherzahl wurde es auch an sehr heißen Tagen nicht zu gedrängt voll im Wasser und auf der Liegewiese.
Was aus Besuchersicht angenehm war, ist aus dem Blickwinkel des Betreibers nicht zufriedenstellend. Im Vergleich zur ersten Saison unter Corona-Bedingungen gab es immerhin ein leichtes Besucherplus, teilen die Stadtwerke Hilden mit. In diesem Jahr hatte das Waldbad 56.000 Gäste, im Vorjahr etwa 49.000. Der sonnenreiche Juni entsprach mit fast 25.000 Badegästen einem völlig normalen Sommermonat. Juli und August waren dagegen zu nass und wechselhaft, um ebenso viele Gäste ins Waldbad zu locken. Viele Zeitfenster waren nicht ausverkauft. Üblich sind im Waldbad sonst Gästezahlen von 100.000 pro Saison. Selbst eher verregnete Sommer brachten noch etwa 70.000 Besucher. Sobald das Waldbad nun schließt, gibt es ab Montag, 13. September wieder das Frühschwimmen im Hildorado ab 6.30 Uhr als drittes Zeitfenster. Der Eintritt ist online buchbar, für Gäste ohne Onlinezugang auch vor Ort an der Kasse erhältlich.
Neu wurde im Laufe des Sommers eine digitale Vorteilskarte eingeführt, etwa entsprechend der analogen Geldwertkarte. Schon fast 700 Personen haben sie in Verwendung. Da das Hildorado erst spät öffnen durfte, erhielten Vereine und Schulen im Waldbad vor den Sommerferien die Gelegenheit zum Training und Schwimmunterricht. In einer Woche geht die Saison nun zu Ende. Zuvor führt noch am letzten Samstag die Hildener Allgemeine Turnerschaft ihren traditionellen HAT-Schülertriathlon im Waldbad durch, also am 11. September.
Hilden, 06.09.2021.
________________________________________
Pressekontakt:
Sabine Müller, Telefon 02103 795-444
E-Mail presse@stadtwerke-hilden.de